Forst- und Landwirtschaft – 4 Punkte

1.    Nationale Rahmenbedingungen


Nicht zutreffend.

2.    Mögliche Aktivitäten / Inhalte


a.    Grundvoraussetzungen


Analyse und Planung

  • Ist-Analyse und Potenzialabschätzung 
  • Umsetzungsstrategie, Kooperationsmöglichkeiten und Zugang zu den Betrieben

Kooperation, Kommunikation und Sensibilisierung

  • Austausch zwischen Akteuren: Land- und Forstwirte, Naturschützer, Jäger, Nutzer*innen, Konsument*innen, etc.
  • Vor-Ort Information der Bevölkerungen zu Nachhaltigkeit in der Land- und Forstwirtschaft: Biodiversität (Hecken, Vernetzungselemente, Altholz), Auswirkungen Klimaschutzwandel, 'biologische' Schädlingsbekämpfung

Hauptaktivität: Förderung einer Klimapakt kompatiblen Forst- und Landwirtschaft

  • Forstwirtschaft
  • Mischkulturen in der Waldbewirtschaftung (Risikominderung, Klimaanpassung), vorrangig naturnahe, standortangepasste Laubmischwälder
  • Zertifizierung der kommunalen Wälder durch FSC oder PEFC
  • Landwirtschaft
  • Unterstützung Bio-Landwirtschaft
  • Unterstützung von alternativen Kulturen und deren Produkte (Öllein, Hanf, Miscanthus, etc.) 


b.    Weiterführende Schritte

  • Forstwirtschaft
  • Unterstützung regionaler Handelsketten für Pellets und Holzhackschnitzel
  • Umsetzung eines Aktionsplans zur regionalen Holz-Kaskadennutzung 
  • Förderung von Holzbau mit regionalen Ressourcen und Akteuren (Label „Holz von hier“)
  • Landwirtschaft
  • Verträge mit regionalen (nationalen) Produzenten
  • Gründung von Projekten im Bereich der solidarischen Landwirtschaft (soLaWi)
  • Förderung regionaler Lieferketten, Ernährungsgenossenschaften (food coops)
  • Um die Folgen des Klimawandels zu bekämpfen, engagiert sich die Stadtverwaltung für die Förderung der städtischen Landwirtschaft (urban farming) und des Betriebsgartenbaus (corporate gardening - auf der gleichen Ebene wie die städtischen Gärten für die Bürger), indem sie mit Verbänden und Experten im Rahmen der Nationalen Strategie für städtische Landwirtschaft zusammenarbeitet.
  • Dazu gehört die Förderung der Produktion von lokalen und biologisch angepassten Lebensmitteln sowie die Förderung von Betriebsgärten.

3.    Indikatoren zur Nachverfolgung der Wirkung


Empfohlene Indikatoren

  • Nachhaltig bewirtschaftete Waldfläche (%, bezogen auf gesamte Waldfläche)
  • biologisch betriebene Landwirtschaftsfläche (%, bezogen auf gesamte Landwirtschaftsfläche)

4.    Hilfestellung / Arbeitswerkzeuge

5.    Praktische Beispiele 

6.    Hinweise

Klimaanpassungsmaßnahme

Neueste Medien
Präsentation Klimapakt 2.0 - Webinar
pdf - 3.37 MB
Rundschreiben des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 2.09 MB
Webinar Klimapakt - Naturpakt (11. Dezember 2020)
Präsentation des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 1.56 MB