Schulen, außerschulische Betreuung und Erwachsenenbildung – 4 Punkte

1.    Nationale Rahmenbedingungen


Charte « Education eu Développement Durable » 

2.    Mögliche Aktivitäten / Inhalte


a.    Grundvoraussetzungen


Analyse

  • Die Gemeinde erstellt eine Synergie- und Potenzialanalyse.

Kooperation, Kommunikation und Sensibilisierung

  • Information, Sensibilisierung und Motivieren der Lehrer, Hauswarte etc. für die Themenbereiche des Klimapakts
  • Einbezug von Eltern, Schulen, Betreuungsstrukturen sowie Akteuren der Erwachsenenbildung.
  • Einbezug von lokalen und regionalen Initiativen sowie ggf. privatwirtschaftlichen Akteuren
  • Schulkantinen (vegetarische Tage, Benutzung lokaler und/oder Bioprodukte)
  • Kommunikationsaktivitäten

Hauptaktivität: Durchführung von Klimapakt Bildungsprojekten

  • Institutionalisierung (regelmäßige Durchführung in mehreren Klassen oder Jugendhäusern vorgesehen)

b.    Weiterführende Schritte


Intensiviert Aktivitäten:

  • Aktionen in Schulen, Jugendhäusern etc., wie z. B. Projektwochen, Null-Energietage, Exkursionen, Schulweg-Aktionen, PV-Projekt für Schuldach, Vorträge von Externen, Themenbus, Veggiday, Schulfest zum Thema, 50%/50% Projekte bei welchen Einsparungen auf Schul- und Klassenkasse aufgeteilt werden
  • Institutionalisierter Einbezug des Themas: Unterrichtsmodule, Schüler*innen- AG zum Thema Energie und Klima, Gestaltung des Schulgartens, Pedibus

Angebote für Erwachsene und Lehrer*innen

  • Ein Fortbildungsangebot für Erwachsene wird unter Einbezug lokaler und regionaler Vereine und Initiativen entwickelt.
  • Weiterbildungsangebot für Lehrer*innen

3.    Indikatoren zur Nachverfolgung der Wirkung


Empfohlene Indikatoren

  • Zielgruppenspezifische Statistik (z.B. Schulen, außerschulische Betreuung und Erwachsenenbildung) über die umgesetzten Aktionen

4.    Hilfestellung / Arbeitswerkzeuge

5.    Praktische Beispiele 

6.    Hinweise


Nicht zutreffend.

Neueste Medien
Präsentation Klimapakt 2.0 - Webinar
pdf - 3.37 MB
Rundschreiben des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 2.09 MB
Webinar Klimapakt - Naturpakt (11. Dezember 2020)
Präsentation des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 1.56 MB