Mitwirkung / Engagement – 10 Punkte
1. Nationale Rahmenbedingungen
Nicht zutreffend.
2. Mögliche Aktivitäten / Inhalte
a. Grundvoraussetzungen
Beschluss
- Grundsätzlicher Beschluss eine weitgehende Bürgerbeteiligung zu gewährleisten
Hauptaktivität: Einbindung der Bevölkerung durch Klimapakt-Veranstaltung
- Jährliche Organisation einer öffentlichen Veranstaltung zum aktuellen Umsetzungsstand des Klimapakts auf kommunaler (oder regionaler) Ebene, welche für alle relevanten Akteure offen ist und zum Ziel hat, umgesetzte sowie aktuelle Maßnahmen im Klimapakt zu präsentieren und diskutieren, neue Maßnahmen zu identifizieren, sowie eine möglichst breite Beteiligung der Bürger sowie interessierter Initiativen und Betriebe zu ermöglichen.
- Der Klimaschöffe, das Klimateam sowie die für die Themenbereiche des Klimapakts relevanten Gemeindemitarbeiter werden in die Organisation und Auswertung der „Assises Pacte Climat“ eingebunden.
- Die Veranstaltung wird transparent dokumentiert und die Resultate öffentlich kommuniziert.
b. Weiterführende Schritte
Hauptaktivität: Umsetzung der Vorschläge
- Auf die im Rahmen der „Assises Pacte Climat“ identifizierten Anregungen/Rückmeldungen wird eingegangen und, wo möglich, werden diese auch berücksichtigt bzw. umgesetzt.
Zusatzaktivität: Digitale Einbindung der Bevölkerung
- Digitale Beteiligungs-Plattformen zwecks systematischer Einbindung der Bevölkerung bei der Planung und Umsetzung von Projekten
- Förderung oder Beteiligung an einem Belohnungssystem zur Begünstigung von klimafreundlichem Verhalten
3. Indikatoren zur Nachverfolgung der Wirkung
Empfohlene Indikatoren
- Prozentsatz der Teilnehmer an der öffentlichen Veranstaltung welche zuvor nicht bereits im Klimapakt engagiert waren.
4. Hilfestellung / Arbeitswerkzeuge
Nicht zutreffend.
5. Praktische Beispiele
- Aktive Kommissionen Gemeinde Beckerich
- Dauler BiergerAtelier
- Workshops MASTERPLANG SCHËFFLENG
- Mertzig4all
6. Hinweise
Nicht zutreffend.
Neueste Medien