Auf Kurs zu höheren Zielen

Die Achsen des Klimapakts

Anhand der gesammelten Erfahrungen und mit Blick auf die Ziele des Integrierten Nationalen Energie- und Klimaplans (PNEC) wurden drei Entwicklungsachsen ermittelt und festgelegt:

  • Messungen anhand zentraler Kennzahlen
  • Verbesserung des Wirkungsbereichs der Gemeinden
  • Konsequentere Einbindung von Bürgern, Unternehmen und anderen lokalen Akteuren.

Der Klimapakt wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Biodiversität unterstützt, welches Klima-Agence, die nationale Struktur zur Förderung einer nachhaltigen Energiewende, mit der Projektleitung und der technischen Unterstützung beauftragt hat. Klima-Agence übernimmt somit die Funktion des Hauptansprechpartners und verwaltet den Großteil der Verfahren.

Erfahren Sie mehr über Klima-Agence

Ein verbesserter Handlungsspielraum

Dank der operativen Zusammenarbeit mit dem SIGI verfügen die Geimeinden über eine zentrale Übersicht der wichtigsten Kennzahlen zur Nachverfolgung und Protokollierung ihrer Leistungen.

Der Handlungsspielraum der Gemeinden verbessert sich durch eine Erweiterung des staatlich geförderten Beratungsangebots mit mehr Einsatzstunden für Klimaberater, der Einbindung von Fachberatern und einer Fächerung der Themenbereiche.
 

Erfahren Sie mehr über die Partner des Klimapakts

Die Beteiligung der Bürger, Unternehmen und anderer lokaler und regionaler Akteure sowie die Zusammenarbeit mit den Partnerorganisationen CELL, EBL, IMS und Klima-Bündnis Lëtzebuerg werden künftig weiter ausgebaut.

Zu unseren Partnern

Maßnahmen mit einer umfangreichen Themenvielfalt

Die Maßnahmen im Katalog des European Energy Award (EEA) werden kontinuierlich weiterentwickelt. Der Maßnahmenkatalog gliedert sich in sechs Kapitel :  Entwicklungsplanung und Raumordnung, Kommunale Gebäude, Versorgung und Entsorgung, Mobilität, Interne Organisation
und Kommunikation sowie Kooperation.

Der EEA-Maßnahmenkatalog

Bewertungsschema

Es gibt vier mögliche Zertifizierungsstufen:

40 %, 50 %, 65 %* und 75 %

Thematische Zertifizierungen wie Kreislaufwirtschaft, Anpassung an den Klimawandel und Luftqualität ermöglichen es den Gemeinden, sich zu spezialisieren und zusätzliche Subventionen zu erhalten.

Zum Maßnahmenkatalog