Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft – 10 Punkte

1.    Nationale Rahmenbedingungen


Nicht zutreffend.

2.    Mögliche Aktivitäten / Inhalte


a.    Grundvoraussetzungen


Hauptaktivität: Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte mit Privatwirtschaft

  • Bestandsaufnahme von relevanten Akteuren aus der Privatwirtschaft erstellen und alle 2 Jahre aktualisieren
  • Regelmäßige Gespräche mit allen relevanten Branchen zu den Themenbereichen des Klimapakts
  • Konkrete Projekte sind geplant.
  • Einbindung in Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen, welche direkt den Geschäftsbereich betreffen (Bsp. Lokale Geschäfte und Reparaturangebote)

b.    Weiterführende Schritte


Zusatzaktivitäten

  • Kooperationsprogramme und/oder -Maßnahmen mit der lokalen und regionalen Wirtschaft / Gewerbe sind durch die Gemeinde eingeführt:  
  • Sensibilisierungsaktionen in Unternehmen
  • Regelmäßige Unternehmerstammtische, Organisation von thematischen Arbeitsgruppen der Unternehmen
  • Organisation von Informationstagen für Wirtschaftsakteure. 
  • Durch die Gemeinde initiierte und unterstützte Unternehmensnetzwerke
  • Sensibilisierung der Unternehmen zu erneuerbaren Energien (Tendering, etc.)
  • Organisation von oder Teilnahme an spezifischen Programmen in Zusammenarbeit mit den ZAs oder Unternehmen
  • Mobilität: Beteiligung von Gemeinden zusammen mit Unternehmen an gemeinsamen Workshops und Projekten, z.B. Bike to work für nachhaltige Mobilität während der Europäischen

Mobilitätswoche im September jeden Jahres, Förderung Home-Office

  • Planung oder Erweiterung von ZAE nach den Prinzipien der Circular Eonomcy

3.    Indikatoren zur Nachverfolgung der Wirkung


Empfohlene Indikatoren

  • Anzahl der an Workshops oder Arbeitsgruppen beteiligten Unternehmen
  • Anzahl der Personen, die sensibilisiert sind, sich an Kommunikations- oder Kooperationsaktivitäten beteiligen
  • Anzahl der Initiativen/Projekte, die mit lokalen privaten Akteuren eingerichtet wurden
  • Eingesparte t CO2/Energie 
  • Kommunikationsmaßnahmen

4.    Hilfestellung / Arbeitswerkzeuge

5.    Praktische Beispiele 

6.    Hinweise

  • Circular Economy Maßnahme
  • Auch regionale Projekte berücksichtigen.
     
Neueste Medien
Präsentation Klimapakt 2.0 - Webinar
pdf - 3.37 MB
Rundschreiben des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 2.09 MB
Webinar Klimapakt - Naturpakt (11. Dezember 2020)
Präsentation des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 1.56 MB