Forschung für nachhaltige Entwicklung – 2 Punkte
1. Nationale Rahmenbedingungen
2. Mögliche Aktivitäten / Inhalte
a. Grundvoraussetzungen
Analyse
- Übersicht über Forschungseinrichtungen aktiv im Klimapakt-Bereich, Überblick über Leuchtturmprojekte, Resultate praxisnaher Forschung
- Hauptaktivität: Zusammenarbeit mit Forschungs-/Ausbildungseinrichtungen
- Fallweise punktuelle Kontakte im Rahmen der Planung oder Umsetzung von gemeindespezifischen Projekten.
- Konkrete Projekte sind geplant.
b. Weiterführende Schritte
Zusatzaktivitäten:
Institutionalisierung der Zusammenarbeit
- Regelmäßige oder gar institutionalisierte Zusammenarbeit mit Universitäten, Hochschulen oder Forschungszentren (Kooperationsprojekte, Forschungsprojekte in den Gebieten Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz)
- Kooperation mit Bevölkerung
- Die Gemeinde unterstützt Citizen Science Projekte welche dem Leitbild (1.1.1) entsprechen.
- Jugendliche werden konsequent mit eingebunden.
3. Indikatoren zur Nachverfolgung der Wirkung
Nicht zutreffend.
4. Hilfestellung / Arbeitswerkzeuge
5. Praktische Beispiele
- Forschungsprojekte DAEDALUS und OptiHeat
- Der Mensch und die Biosphäre“: UNESCO-Programm für die Gemeinden im Süden
- Hotspot Kreislaufwirtschaft Wiltz
- Our choice
- Promoting Science to Public: FNR
- Cell.lu
- CoLab Wiltz
6. Hinweise
Nicht zutreffend.
Neueste Medien