Parkraummanagement – 8 Punkte

1.    Nationale Rahmenbedingungen


MODU 2.0 :Nationale Mobilitätsstrategie als konzeptuelle Ausgangsbasis


Nationale Parkraumstrategie (in Ausarbeitung, Veröffentlichung Ende 2021)

2.    Mögliche Aktivitäten / Inhalte


a.    Grundvoraussetzungen


Analyse

  • Bestandsanalyse z.B. Parkplatzinventar (private und öffentliche Parkplätze), Nutzungsanalyse (Belegungsgrad: Anteil der Stellplätze, die nicht den ganzen Tag leer stehen; Rotationsgrad: Anzahl unterschiedliche Fahrzeuge pro Tag auf einem Stellplatz)  / Hauptaktivität: Erarbeitung und Beschluss Parkierungsreglement
  • Kommunales Reglement für Parkraummanagement (z.B. „Parking résidentiel“) das regelmäßig kontrolliert wird und gegebenenfalls angepasst werden kann, detailliert Vorgaben aus 1.2.2 „Mobilitätskonzept“

b.    Weiterführende Schritte

  • Parkraummanagement wird entsprechend MODU 2.0 umgesetzt 
  • Beispiele :
  • Längsparken durch Sammelparkplätze ersetzen, um Raum für Radverkehr zu schaffen.
  • Fahrradabstellplätze an strategisch wichtigen Punkten
  • Gebührenpflichtige Parkplätze in Zentrumsnähe, 
  • Anwohnerparken (möglichst niedrige Zahl von Anwohnerparkausweisen je nach Verfügbarkeit von Parkmöglichkeiten auf Privatgrundstücken), Reduzierung des Parkraumschlüssels im kommunalen Bautenreglement (PAG) durch das Vorschreiben von Maxima, nicht Minima
  • Im Zentrum zielgerichtete Parkplatzbepreisung (z.B. 30 Minuten günstig, längeres Parken unattraktiv teuer machen) und Parkplatzverlagerung, statt Ausweitung
  • Parkleitsysteme
  • Schaffen von „chargy ok“ kompatiblen Auflademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge (www.chargy.lu)
  • Ausstattung von Parkhäusern mit intelligenten Lademöglichkeiten
  • Reduzierung des Parkraumschlüssels im kommunalen Bautenreglement (PAG) durch das Vorschreiben von Maxima, nicht Minima
  • Regelmäßiger Parkraumaudit 
  • Prüfung zum Bau von oberirdischen Parkhäusern (Vermeidung von Erdaushub)
  • Prüfung der Machbarkeit von modularen / demontierbaren Parkhäusern

3.    Indikatoren zur Nachverfolgung der Wirkung


Empfohlene Indikatoren

  • Anzahl Ladepunkte/ pro tausend Einwohner (chargy ok)

4.    Hilfestellung / Arbeitswerkzeuge


Die „Direction de la Planification de la mobilité“ des MMTP steht bei fachlichen Fragen zur Verfügung und kann die Gemeinde beim Ausarbeiten eines kommunalen Mobilitätskonzeptes unterstützen, dieses sogar mitfinanzieren.


5.    Praktische Beispiele 

6.    Hinweise

  • Circular Economy Maßnahme
  • Luftqualitätsmaßnahme
     
Neueste Medien
Präsentation Klimapakt 2.0 - Webinar
pdf - 3.37 MB
Rundschreiben des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 2.09 MB
Webinar Klimapakt - Naturpakt (11. Dezember 2020)
Präsentation des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 1.56 MB