Fußwegenetz – 10 Punkte

1.    Nationale Rahmenbedingungen


MODU 2.0: Nationale Mobilitätsstrategie als konzeptuelle Ausgangsbasis

2.    Mögliche Aktivitäten / Inhalte


a.    Grundvoraussetzungen


Hauptaktivität: Planung und Umsetzung des Bereichs Fußwegenetz des Mobilitätskonzepts

  • Bestandsanalyse (z.B. Gefahrenstellenanalyse, Ermittlung von Lücken im Netz) 
  • Flächendeckendes Gesamtkonzept mit Umsetzungsstrategie
  • Fußgängerbeschilderung (z.B. Fußgängerleitsystem)
  • flächendeckendes, feinmaschiges Netz aus breiten Fußwegen, Vermeidung von Umwegen und Lücken
  • Erschließung publikumsintensiver Einrichtungen
  • Angebot Pedibus

b.    Weiterführende Schritte


Vollständige Umsetzung des Bereichs Fußwegenetz des Mobilitätskonzepts

  • Vermeidung von Gefahrenstellen, sichere Querungsmöglichkeiten möglichst genau dort, wo sie intuitiv gebraucht werden.
  • Erstellung eines Schulwegekonzeptes
  • Ausgabe von Fußgängerkarten
  • In touristischen oder großen Ortschaften mit nicht ansässigen Fußgängern, Beschilderung mit Angabe von Zielen und Zeitbedarf (Fußgängerleitsystem)
  • Schneeräumung der Fußwege im Winter
  • Förderung der Barrierefreiheit (z.B. Bürgersteigabsenkungen, Blindenleitsystem)
  • Beschattung durch Bäume

 

  • Fußgängerfreundliche Beleuchtung
  • Fußgängerfreundliche Lichtsignalsteuerungen

3.    Indikatoren zur Nachverfolgung der Wirkung


Nicht zutreffend.

4.    Hilfestellung / Arbeitswerkzeuge


Die „Direction de la Planification de la mobilité – Cellule Mobilité Douce“ des MMTP steht bei fachlichen Fragen zur Verfügung und kann die Gemeinde beim Ausarbeiten eines kommunalen Mobilitätskonzeptes unterstützen, dieses sogar mitfinanzieren.

5.    Praktische Beispiele 

6.    Hinweise

  • Luftqualitätsmaßnahme
Neueste Medien
Präsentation Klimapakt 2.0 - Webinar
pdf - 3.37 MB
Rundschreiben des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 2.09 MB
Webinar Klimapakt - Naturpakt (11. Dezember 2020)
Präsentation des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 1.56 MB