Kommunaler Fuhrpark – 4 Punkte

1.    Nationale Rahmenbedingungen

2.    Mögliche Aktivitäten / Inhalte


a.    Grundvoraussetzungen


Analyse

  • Situationsanalyse z.B. 
  • Fahrzeugbestand, 
  • Einsatzmöglichkeiten, 
  • Einsatzzeiten,  
  • Treibstoffverbrauch, 
  • Anmeldungsjahr oder falls bekannt EURONORM
  • Hauptaktivität: Effizienter Fahrzeugeinsatz
  • Verwendung leiser Reifen nach EU eingeführter Reifenetikette
  • Prüfung und Einführung von effizienten Mobilitätsmodellen und gemeindeübergreifender Zusammenarbeit 
  • Beschaffung von Nullemissionsfahrzeugen (BEV/FCEV) aus der "Bestenliste" (Oekotopten)
  • Bei der Ausschreibung von Leasing-, Miet- oder Dienstleistungverträgen im Sinne des PRGD relatif à la promotion de véhicules routiers propres à l’appui d’une mobilité à faible taux d’émissions werden mindestens folgende Richtwerte festgelegt: 
  1. M1, M2, N1: 49% als BEV/FCEV
  2. M3: 49% (2021-2025) als BEV/FCEV und 75% (2025-2030) als BEV/FCEV
  3. N2 + N3: 20% (2021-2025) und 35% (2026-2030) als BEV
  • Diese Richtwerte werden auch bei Aufträgen, welche unter der Ausschreibungsgrenze liegen berücksichtigt. 

b.    Weiterführende Schritte


Kommunikation und Kooperation

  • Darstellung / Veröffentlichung der Resultate 
  • Kommunikation (z.B. Beschriftung der Fahrzeuge mit innovativen Antriebstechnologien)
  • Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden z.B. interkommunale Fahrzeugnutzung bei Baggern, Straßenreinigungsfahrzeugen
  • Sharingangebot von Gemeindefahrzeugen für Vereine

Digitalisierung

  • Bereistellung von öffentlich zugänglichen Ladepunkte welche durch eine ChargyOK Anbindung gleichermaßen von Gemeindefahrzeugen sowie privaten PKW benutzt werden können

Beschaffung

  • Beteiligung an der zentralen Ausschreibung von Elektrofahrzeugen welche einmal jährlich vom Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten veranstaltet wird 

3.    Indikatoren zur Nachverfolgung der Wirkung


KPI

  • Anteil E-Fahrzeuge an kommunalem Fuhrpark (Definition: siehe Hinweise)

4.    Hilfestellung / Arbeitswerkzeuge

5.    Praktische Beispiele 

6.    Hinweise


Luftqualitätsmaßnahme

Definition Fuhrpark: siehe « Projet de règlement grand-ducal relatif à la promotion de véhicules routiers propres à l’appui d’une mobilité à faible taux d’émissions »

Neueste Medien
Präsentation Klimapakt 2.0 - Webinar
pdf - 3.37 MB
Rundschreiben des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 2.09 MB
Webinar Klimapakt - Naturpakt (11. Dezember 2020)
Präsentation des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 1.56 MB