Multimodales Angebot – 6 Punkte

1.    Nationale Rahmenbedingungen


MODU 2.0: Nationale Mobilitätsstrategie als konzeptuelle Ausgangsbasis 


2.    Mögliche Aktivitäten / Inhalte


a.    Grundvoraussetzungen


Hauptaktivität: Planung und Umsetzung von multimodalen Angeboten

  • Bestandsanalyse (Beispiele): 
  • Bestehende Angebote vor Ort, 
  • Potenzialanalyse für weitere Infrastrukturen
  • Sammlung und Analyse von Daten über die Nutzung und die Frequenz der Linien, die die Gemeinde bedienen.
  • Intensive Zusammenarbeit mit den ansässigen Unternehmen (z.B. Initiierung eines betrieblichen Mobilitätskonzeptes in der Gewerbezone)
  • Fahrradabstellanlagen (z.B.mBox) an den wichtigen ÖV-Haltestellen mit sicherer Anbindung an das kommunale und nationale Fahrradnetz

b.    Weiterführende Schritte


Mögliche Umsetzungsaktivitäten 

  • Schaffen von P+R-Angeboten
  • Fahrgemeinschaftsparkplätze (Carpooling)
  • CarSharing-Angebot 
  • Intensive Zusammenarbeit mit den ansässigen Unternehmen (z.B. Initiierung eines betrieblichen Mobilitätskonzeptes in der Gewerbezone)
  • Unterstützung von Mitfahrsystemen (www.copilote.lu)

3.    Indikatoren zur Nachverfolgung der Wirkung


Nicht zutreffend. 

4.    Hilfestellung / Arbeitswerkzeuge


Die „Direction de la Planification de la mobilité“ des MMTP steht bei fachlichen Fragen zur Verfügung und kann die Gemeinde beim Ausarbeiten eines kommunalen Mobilitätskonzeptes, inklusive Gewerbegebiete, unterstützen, dieses sogar mitfinanzieren.

5.    Praktische Beispiele 

6.    Hinweise

  • Luftqualitätsmaßnahme
Neueste Medien
Präsentation Klimapakt 2.0 - Webinar
pdf - 3.37 MB
Rundschreiben des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 2.09 MB
Webinar Klimapakt - Naturpakt (11. Dezember 2020)
Präsentation des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 1.56 MB