Öffentlicher Verkehr – 10 Punkte

1.    Nationale Rahmenbedingungen


MODU 2.0: Nationale Mobilitätsstrategie als konzeptuelle Ausgangsbasis

2.    Mögliche Aktivitäten / Inhalte


a.    Grundvoraussetzungen


Hauptaktivität: Planung und Umsetzung Unterstützungsmaßnahmen ÖV

  • Analyse der intrakommunalen Nachfrage für kommunalen ÖV, welcher das interkommunale RGTR-Angebot ergänzen könnte
  • Qualitätsanalyse der Haltestellen
  • Konsequente Ausweisung von Busspuren zwecks Priorisierung des ÖPNV

 

  • Verbesserung der Haltestellenqualität / Komfortable witterungsgeschützte Bushaltestellen, welche den geforderten Standards gerecht werden
  • eigene Angebote einer Gemeinde und von verschiedenen Gemeinden zusammen (z.B. kommunales ÖV-Angebot, Citybus, Rufbus, Bummelbus etc.) 

b.    Weiterführende Schritte


Mögliche Umsetzungsaktivitäten

  • Qualität von Angebot und ÖV-Erschließung, inkl. Haltestellen / Frequenzen
  • Überdenken von Längsparkplätzen zu Gunsten von Buskorridoren, wo der Bus im Stau steht

 

  • Digitale Informationstafeln an Haltestellen
  • Barrierefreie Erreichbarkeit der Haltestellen

 

  • kommunales Angebot wird durch Fahrzeuge mit alternativen Rohstoffen abgedeckt
  • Einrichtung eines kommunalen bzw. intrakommunalen Nachtbusdienstes, falls ausreichend Nachfrage besteht 
  • Subventionierung alternativer Angebote (z.B. Nightrider)
  • Nachweislicher Einsatz der Gemeinde des ÖPNV Angebots

3.    Indikatoren zur Nachverfolgung der Wirkung


Nicht zutreffend.

4.    Hilfestellung / Arbeitswerkzeuge


Die „Direction de la Planification de la mobilité“ des MMTP steht bei fachlichen Fragen zur Verfügung und kann die Gemeinde beim Ausarbeiten eines kommunalen Mobilitätskonzeptes unterstützen, dieses sogar mitfinanzieren.

5.    Praktische Beispiele 

 

6.    Hinweise

  • Luftqualitätsmaßnahme
Neueste Medien
Präsentation Klimapakt 2.0 - Webinar
pdf - 3.37 MB
Rundschreiben des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 2.09 MB
Webinar Klimapakt - Naturpakt (11. Dezember 2020)
Präsentation des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 1.56 MB