Kommunale Klimapakt Governance – 10 Punkte

1.    Nationale Rahmenbedingungen

 

  • Klimapaktvertrag mit den Gemeinden (Verpflichtungen)

2.    Mögliche Aktivitäten / Inhalte


a.    Grundvoraussetzungen


Hauptaktivitäten: Definition und Wahrnehmung Verantwortlichkeiten

  • Auf administrativer Ebene sind die Verantwortlichkeiten definiert und dokumentiert und Ansprechpartner für die verschiedenen Aspekte des Klimapakts klar benannt und die Verantwortlichkeiten werden wahrgenommen.

Qualitative Eigenschaften der Klimapakt-Governance

  • Die Klimapakt-Aufgaben sind in Lastenheften, Stellenausschrieben, etc. klar benannt. 
  • Die Mitarbeiter haben die Aufgaben in ihren Arbeitsprozessen integriert.
  • Die Verantwortlichen sind für die Ausführung der Aufgaben und insbesondere den regelmäßigen Austausch mit dem Klimaberater sowie den Mitgliedern des Klimateams verfügbar.
  • Die Aufgaben werden erledigt und die Zielerreichung regelmäßig überprüft.
  • Fachpersonen und Klimaberater sind aktiv und wirksam.
  • Interne und externe Kooperation
  • Die interne Vernetzung sowie die Koordination mit externen Akteuren werden konsequent umgesetzt.

b.    Weiterführende Schritte


Zusatzaktivitäten

  • Zuständige Verwaltungspersonen kennen ihre Aufwände und können diese benennen.
  • Die Gemeinde definiert und besetzt einen Posten zur Koordination der übergreifenden und in ihrer Natur komplexen und arbeitsintensiven CE Projekte

3.    Indikatoren zur Nachverfolgung der Wirkung


Empfohlene Indikatoren

  • Stellenprozente für Themenbereiche des Klimapakts auf Basis von realen Stellenbeschreibungen

4.    Hilfestellung / Arbeitswerkzeuge


Nicht zutreffend. 

5.    Praktische Beispiele 

  • CE Projekt Manager der Gemeinde Wiltz

6.    Hinweise

  • Circular Economy Maßnahme
  • Klimaanpassungsmaßnahme
  • Luftqualitätsmaßnahme
     
Neueste Medien
Präsentation Klimapakt 2.0 - Webinar
pdf - 3.37 MB
Rundschreiben des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 2.09 MB
Webinar Klimapakt - Naturpakt (11. Dezember 2020)
Präsentation des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 1.56 MB
Zugehörige Best Practices