Erfolgskontrolle und jährliche Planung – 12 Punkte
1. Nationale Rahmenbedingungen
- Klimapaktvertrag mit den Gemeinden (Verpflichtungen)
2. Mögliche Aktivitäten / Inhalte
a. Grundvoraussetzungen
Hauptaktivität: Erarbeitung und Monitoring Arbeitsprogramm
- Ein jährliches Arbeitsprogramm mit Zielsetzungen für alle 6 Bereiche des Klimapaktes wird erstellt und im Gemeinderat vorgestellt. Es wird außerdem eine Steigerungsrate bei der Klimapaktbewertung (X %/Jahr) definiert.
Qualitative Eigenschaften des Arbeitsprogramms
- Das Arbeitsprogramm enthält Maßnahmen, Termine, Verantwortlichkeit, Budget und Status für alle sechs Bereiche des Maßnahmenkatalogs.
- Das Aktivitätenprogramm wird jährlich aktualisiert, inkl. neuer Maßnahmen.
- Die Erfolgskontrolle erfolgt min. jährlich in allen 6 Bereichen, wird vom/von der Klimapakt-Berater/Beraterin begleitet und wird protokolliert.
Interne und externe Kommunikation
- Die Resultate werden intern und öffentlich zugänglich publiziert.
b. Weiterführende Schritte
Zusatzeigenschaften des Arbeitsprogramms
- Pro Aktivität werden, wo möglich, Energie- und CO2- Einsparungen abgeschätzt
3. Indikatoren zur Nachverfolgung der Wirkung
KPI
- Entwicklung der Zielerreichung Klimapakt
4. Hilfestellung / Arbeitswerkzeuge
Nicht zutreffend.
5. Praktische Beispiele
Nicht zutreffend.
6. Hinweise
- Die Erfolgskontrolle steht auf der Agenda des Klimateams (5.1.2).
Neueste Medien