Weiterbildung - 6 Punkte

1.    Nationale Rahmenbedingungen


Nicht zutreffend. 

2.    Mögliche Aktivitäten / Inhalte


a.    Grundvoraussetzungen


Analyse und Planung

  • Es besteht ein Weiterbildungskonzept für die Angestellten und die politischen Vertreter der Gemeinde. Neben den im Leitbild behandelten Themen sollten mindestens auch folgende, übergeordnete Bereiche abgedeckt werden : 
  • Leadership
  • Marché public
  • Change Management
  • Der Weiterbildungsbedarf wird erhoben und jährliche Zielwerte werden definiert.

Hauptaktivität: Weiterbildung der Mitarbeitenden

  • Mitarbeiter werden zur Weiterbildung angehalten.
  • Die Gemeinde fördert Weiterbildung (zahlt Kosten, stellt Mitarbeiter frei zu Bildungszwecken).
  • Es werden Kurse, Exkursionen, Erfahrungsaustausch-Veranstaltungen besucht, bewertet und nachgewiesen.

b.    Weiterführende Schritte


Koordination und Monitoring

  • Das Weiterbildungsprogramm ist abgestimmt auf:
  • Die Zuständigkeiten 
  • Auf die bessere Aufgabenerfüllung in den Themenbereichen des Klimapakts
  • Die Bedürfnisse
  • Auf die energie- und klimapolitischen Zielsetzungen
  • Es wird ein jährlicher Abgleich mit den definierten Zielwerten umgesetzt.
  • Es besteht auch für Bürger der Gemeinde ein Weiterbildungsangebot zu klimapaktrelevanten Themen. 

3.    Indikatoren zur Nachverfolgung der Wirkung


Empfohlene Indikatoren

  • Anzahl Weiterbildungstage zu energie- und klimarelevanten Themen pro Mitarbeiter und politischen Vertreter der Gemeinde und Jahr, inkl. sachorientierter Exkursionen. 

4.    Hilfestellung / Arbeitswerkzeuge

5.    Praktische Beispiele 

6.    Hinweise

  • Circular Economy Maßnahme
Neueste Medien
Präsentation Klimapakt 2.0 - Webinar
pdf - 3.37 MB
Rundschreiben des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 2.09 MB
Webinar Klimapakt - Naturpakt (11. Dezember 2020)
Präsentation des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 1.56 MB