Ressourcenkonzept – 8 Punkte
1. Nationale Rahmenbedingungen
Plan national de la gestion des déchets et des ressources (2018)
Strategie „null Offall Lëtzebuerg“ Version Juillet 2020
Rahmen der zukünftigen Abfallgesetzgebung
Nationale EC-Strategie
Großherzogliches Reglement betreffend die Ressourcenzentren (in Ausarbeitung)
2. Mögliche Aktivitäten / Inhalte
a. Grundvoraussetzungen
Partizipation
- Identifikation der relevanten Stakeholder in der Gemeinde oder der Region sowie Einbezug dieser in die Erarbeitung des Ressourcenkonzepts.
- Hauptaktivität: Erarbeitung und Verabschiedung Ressourcenkonzept
- Abbilden und konkretisieren der Ziele aus dem Leitbild (1.1.1) in einem Konzept
- Verabschieden des Konzepts durch den Schöffenrat
Qualitative Eigenschaften des Ressourcenkonzepts
Das Konzept umfasst folgende Themen :
- Organisation und Monitoring des Ressourcenwesens
- Ressourcenverbrauchsoptimierung mit kommunalen Zielwerten
- Definition relevanter Kennzahlen
- Grundsätze und relevante Themen aus Abfall- und Wertstoffkonzept in verbindliche Regelwerke übernehmen
- Verantwortlichkeiten definieren
- Kommunikation
- Kommunalplanung und Stadtentwicklung
- Bau und Benutzung von Gebäuden
- Mehrfachnutzung von Gebäuden, Nutzungsflexibilität, Modularität
- Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Erdaushubs (im kommunalen Regelwerk) (Inventar, Beratung zur Reduktion, Bedarf an Wiederverwertung ermitteln, z.B. Lehmziegel)
- Entwicklung von Abfallvermeidungskonzepten
- Mehrwegsysteme, Kaskadennutzung Produkt/Abfall
- Product as a service, sharing economy, etc.
- Effizientes und attraktives Sammel-, Weiterbenutzungs- und Wiederverwendungswesen:
- Differenzierung der Notionen Weiterbenutzung (Produkt) und Wiederverwendung (Abfall)
- Definition Weiterbenutzungs- und Wiederverwendungswesen
- Transformation der Recyclingzentren in Ressourcenzentren
- Getrennte Abfallsammlung für Papier, Karton, Bioabfall, Glas und Metall
- Abschätzung und Optimierung des Potentials zum Schließen von Nährstoffkreisläufen (Grüngut, Bioabfall, Klärschlamm)
- Stoffliche und energetische Grüngutverwertung
- Die Wertepyramide, sowie die Basisgrundsätze der biologischen und technischen Ressourcen laut Null Offall Strategie werden berücksichtigt.
- Optimierung der Sammellogistik (Sammelbehälter, Sammelstandorte, Fahrzeuge, Routen, Distanz zur Verwertung)
- Abschätzung des energetischen Potenzials des Restmülls (gemäß Abfallgesetz), Bioabfalls und Deponiegas
- Gebührensystem spiegelt das Verursacherprinzip wider (die Gebühren werden auf die realen Abfallmengen berechnet, keine Pauschalgebühren, wenn möglich wird das Gewicht des produzierten Abfalls betrachtet)
b. Weiterführende Schritte
Zusatzeigenschaften des Ressourcenkonzepts
Ebenfalls werden im Konzept folgende Themen berücksichtigt:
- Suffizienz
- Zusammenarbeit mit Gewerbe zur Abfallvermeidung, insbesondere Fastfood und Reparaturangebote, Organisation von Tauschplattformen (Mieten/Ausleihen unter Nachbarn)
- Einführung von Weiterverwendungsstrukturen
- Bereitstellung von Leitungswasser als Trinkwasser
- Förderung von Green Events mit einem Fokus auf die Reduktion von Einwegprodukten Konzepte zur Reduktion von Littering
- Bekämpfung des Litterings auf kommunaler Ebene
3. Indikatoren zur Nachverfolgung der Wirkung
Empfohlene Indikatoren
- Abfallvermeidung: Totaler Siedlungsabfall (kg/EW)
- Abfalltrennung: Anteil Restabfall (welcher nicht Wiederverwertet wird) von totalem Siedlungsabfall (%)
- Nährstoffbilanzen
- Genutzte Ressourcen pro Kopf
4. Hilfestellung / Arbeitswerkzeuge
- RAL-Gütezeichen GZ950 Rückkonsum
- Plan national de la gestion des déchets
- "Circular Economy" neue Chancen für ihr Unternehmen
- Luxembourg as a knowledge capital and testing ground for the circular economy
- Strategie „Kreesslafwirtschaft Lëtzebuerg“
- Sharing Economy Policy in Luxembourg
- Strategie Antigaspi im Lebensmittelbereich
- Bericht RETHINK – Oekozenter Pafendall
- Superdreckskescht (SDK)
- ECOTREL Ecobatterie
- Erdaushub
- Valorlux
- Flécken a Léinen (Such-Plattform mit Anbieter für Ausleihe von Produkten und Reparatur von Gegenständen)
- iFixit
- Ressourcenpotential (ISO 14024 Tool zur Bewertung von Rückproduktions-/Recyclingprozessen oder Neuproduktion mittels rückgewonner Ressourcen (www.ressourcenpotential.com)
- Clever akafen (Bewertung und Bewerbung von ökologischen, abfallarmen Produkten (z.B. Farben/Lacke, Wasch- und Reinigungsmittel, Rinse-off Produkte, Hygienepapiere, Schul- und Büromaterialien, Beleuchtung, Akkus) (www.clever-akafen.lu)
- Rückkonsum
- Guide déconstruction
- EBL: Circular economy Aktivitäten und Fortbildung für kommunale Bedienstete
- indice réparabilité
- https://www.greenevents.lu/
- RAL-Gütezeichen GZ950 Rückkonsum
5. Praktische Beispiele
- Weg vom Abfall – hin zum Rohstoff
- Abfallsatzung Gemeinde Schifflange
- Minett-Kompost
- OUNI
- Ökologisches Dreieck: Oeko Center – Gartencenter - Biogasanlage Hesperange
- Null Offall Strategie Schetter
- Recyclingzenter Munsbach
- Oekozenter Hesperingen
6. Hinweise
Circular Economy Maßnahme
Neueste Medien