Stromproduktion
1. Nationale Rahmenbedingungen
2. Mögliche Aktivitäten / Inhalte
a. Grundvoraussetzungen
Hauptaktivität: Informieren und Sensibilisieren
Die Gemeinde stellt entsprechendes Informationsmaterial sowie geeignete Dachflächen für interessierte Bürger, Firmen und Kooperativen zur Verfügung.
Qualitative Eigenschaften der Information
Themen dabei sind:
- Erneuerbare Energie Kooperativen
- Tendering
- Energy communities
- Autoconsommation individuelle et collective
- Etc.
b. Weiterführende Schritte
Zusatzaktivitäten
- Die Gemeinde unterstützt aktiv die Bildungsphase von Energiekooperativen indem sie – ggf in Zusammenarbeit mit externen Akteuren - durch Beratung, Information aber auch bei praktischen Fragen interessierten Bürgern und Initiativen ein solides Fundament für das erfolgreiche Bilden einer Kooperative zur Verfügung stellt. Die Gemeinde setzt sich für einen objektiven Austausch zu erneuerbaren Energieprojekten ein.
- Die Gemeinde unterstützt die Installation von PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern über konsequente Sensibilisierung und Information der „syndic de copropriété“.
3. Indikatoren zur Nachverfolgung der Wirkung
KPI
- installierte Leistung PV / Potenzial
Empfohlene Indikatoren
- Gesamtstromverbrauchs/lokal vorhandene Stromproduktionspotenzial
- installierte PV-Leistung pro Einwohner
- Anzahl aktiver Mitglieder von Energiekooperativen auf dem Gemeindegebiet
- Anzahl Energiekooperativen
- Leistung der von Energiekooperativen betriebenen Anlagen
4. Hilfestellung / Arbeitswerkzeuge
5. Praktische Beispiele
- Equienercoop, société coopérative
- Energiewabe Remich
- TMEnerCoop Sud
- Photovoltaik Bettembourg
- Junglinster: Grüne Energie von der Sendestation
- Photovoltaik Lorentzweiler
- Photovoltaik Roodt/Syr
- Pilotprojekt Wattway Gemeinde Suessem
- https://www.badenovawaermeplus.de/erneuerbare-energien/sonne/anlagen/solarastadion-sc-freiburg/
6. Hinweise
Die kommunale Energieplanung 1.2.1 dient als Leitfaden für diese Maßnahme.