Bilanzierung – 10 Punkte

1.  Nationale Rahmenbedingungen

Nicht zutreffend.

2.    Mögliche Aktivitäten / Inhalte

a.    Grundvoraussetzungen

Hauptaktivitäten: Bilanzierung / Situationsanalyse

  • Definition der Vorgehensweise für eine systematische Nachverfolgung der Einzelindikatoren zwecks Monitoring der übergeordneten Ziele des Leitbilds.
  • Jährliche Datenerhebung erfolgt auf einer nachvollziehbaren Basis. Abschätzungen werden genügend beschrieben und dokumentiert. 

b.    Weiterführende Schritte

Kommunikation und Partizipation

  • Publikation der Bilanz (und Austausch mit allen lokalen Akteuren).

Zusatzaktivitäten

  • Aufgrund der Resultate aus der Bilanzierung überprüft die Gemeinde ihre Aktivitäten (Aktionsplan, Energie- und Klimakonzept) und passt diese bei Bedarf an. 
  • Bilanz von im Rahmen der Circular Economy relevanten Indikatoren (Stoffströme, lokale Wertschöpfungsketten, nachhaltige Beschaffung, etc.)
  • Integration von Aspekten zur Förderung der Suffizienz, des Gemeinwohls 

3.    Indikatoren zur Nachverfolgung der Wirkung

Empfohlene Indikatoren

  • CO2-Bilanz anhand EcoRegion

4.    Hilfestellung / Arbeitswerkzeuge

5.    Praktische Beispiele 

6.    Hinweise

  • Circular Economy Maßnahme
  • Luftqualitätsmaßnahme
  • Betrifft die Erfassung, Auswertung und das Verfolgen des Energieverbrauchs auf dem gesamten Gemeindegebiet und sollte es erlauben die Umsetzung des Absenkpfades (1.1.1) zu überprüfen.
  • Für die Erfassung der NO2-Emissionen Messanleitung der Umweltverwaltung berücksichtigen.  
Neueste Medien
Präsentation Klimapakt 2.0 - Webinar
pdf - 3.37 MB
Arbeitshilfe Energieeffiziente Planung
pdf - 3.14 MB
Rundschreiben des Ministeriums für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung
pdf - 2.09 MB